Die Studie beschreibt die angestrebte Lösung, in dem sie die groben Ziele definiert, möglichen Lösungsvarianten aufführt und diese dann bewertet.
Projektgrundlagen
Muss-Vorlage
7
Projektmanagementplan (pqforce)
Der Projektmanagementplan beinhaltet die Gesamtplanung des Projekts und die wesentlichen Regelungen zu Methoden, Techniken, Rollen und Hilfsmitteln, die projektspezifisch festgelegt werden.
Der Projektmanagementplan wird rollend ergänzt und angepasst.
Die wesentlichen Elemente im Projektmanagementplan können im PQForce geführt werden.
Komprimierte Darstellung aller in einer Phase erarbeiteten Ergebnisse.
Aufgrund des Phasenberichtes gibt der Auftraggeber/Projektausschuss die nächste Phase offiziell frei.
Protokoll, in dem die Abnahme eines Produktes gemäss der aufgedeckten Fehler gemäss Fehlerklasse festgehalten werden. Grundlage für Annahme oder Ablehnung eines Produkts.
Die Projektschlussbeurteilung bildet die Grundlage für den Entscheid zum Projektabschluss. Sie informiert den Auftraggeber über den Soll-Ist-Vergleich bezüglich der sachlichen, terminlichen und finanziellen Projekt- und Vorgehensziele.
Die Projektschlussbeurteilung bildet die Grundlage für den Entscheid zum Projektabschluss. Sie informiert den Auftraggeber über den Soll-Ist-Vergleich bezüglich der sachlichen, terminlichen und finanziellen Projekt- und Vorgehensziele.
Projektführung
Muss-Vorlage
13
Statusbericht (pqforce)
Ein Statusbericht muss monatlich erstellt werden.
Der Statusbericht muss im PQForce erstellt werden.
Projektführung
Muss-Vorlage
20
Projektänderungsantrag (pqforce)
Änderungen betreffend Termine (Meilensteine), Kosten und den Zielen müssen schriftlich festgehalten und durch den Auftraggeber, das Projektportfoliogremium sowie durch das Strategiegremium freigegeben werden.
Der Projektänderungsantrag wird im PQForce erstellt.
Eine externe Projektunterstützung kann in jeder Projektphase installiert werden. Es stehen 4 Lose zur Auswahl. Details dazu finest du im profi.pm (Quick Links/Projektunterstützung von Extern).
Das Integrationskonzept beschreibt, wie das IT-System im Umfeld integriert wird. Es beschreibt ebenfalls, wie der Transport von einer Systemumgebung in eine andere erfolgt und wie das Konfigurationsmanagement und die Qualität sichergestellt werden.
Die Beschaffungsanalyse beschreibt u. a. den konkreten Handlungsbedarf, was durch wen und wann beschafft werden soll, wie sich der Markt präsentiert, welche anderen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welches Beschaffungsverfahren zum Tragen kommt.
Die Ausschreibungsunterlagen umfassen alle Informationen, die im Rahmen einer Ausschreibung publiziert werden. Dazu gehört in erster Linie das Lastenheft (in der Schweiz auch Pflichtenheft genannt) samt Kriterienkatalog, das ein unabdingbarer Teil der Ausschreibungsunterlagen ist.
Ziel des Evaluationsbericht ist, dass eine Zusammenfassung für die Entscheidungsträger der gesamten Evaluation und der vorzuschlagenden Variante/Lieferant etc. vorgenommen wird.
Mit der Betriebsübergabe werden alle betrieblichen Prozesse wie Betriebskonzept definiert, vom Betreiber (ZID) übernommen.
Je nach Projektplanung können auch Teilsysteme an den Betrieb übergeben werden.
Ziel des Einführungskonzeptes ist, dass bezüglich Produkt-, Systemeinführung in allen Bereichen wie Daten, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten etc. geklärt ist wie, wer und wann man es einführen möchte.
Das Testkonzept beschreibt die Testobjekte, Testmethoden, Testinfrastruktur sowie die Testorganisation, die Testplanung und die Testfallbeschreibungen.