Bearbeiten

DSP im Projekt

Digitale Sicherheit und Privatsphäre im Projekt

Die digitale Sicherheit und Privatsphäre (DSP) adressiert die Informations- und Cybersicherheit sowie den Schutz von Personendaten (Datenschutz) im digitalen Umfeld. Die DSP ist ein integraler Aspekt in allen Projekten im Bereich der digitalen Transformation und der Informationstechnologie.

Dreh- und Angelpunkt der DSP ist das DSP-Konzept. Es bildet die Grundlage für die Festlegung der Massnahmen für die Informationssicherheit und den Datenschutz. Die Notwendigkeit und Ausprägung eines DSP-Konzepts wird durch die DSP-Vorabklärung definiert.

Folgende Dokumente sind für die Projektabwicklung relevant:

* Zusammen stellen diese drei Dokumente das DSP Konzept dar. 

 Ziele

  • Die Projektorganisation beachtet über den ganzen Projektverlauf die digitale Sicherheit und Privatsphäre.
  • Risiken und Cybersicherheit werden angemessen behandelt.
  • Compliance gegenüber der Datenschutzgesetzgebung wird erreicht

Prozess  «Digitale Sicherheit und Privatsphäre in Projekt»

 

Aufgabe  «Digitale Sicherheit und Privatsphäre in Projekt»

Nr. Phase Aufgaben Weiterführende Links / Dokumente
01  Initialisierung 1.01 Triage durchführen (PL)
1.02 Datenschutz Schwellwertanalyse durchführen (PL + FDSP)
1.03 Schutzbedarf festlegen (FDSP)
  • DSP Vorabklärung  
  • Projektauftrag    
02 Konzeption

2.01 Architekturübersicht, Kommunikationsverbindungen und Datenflüsse dokumentieren (PL)
2.02 DSP Anforderungen definieren und Umsetzungshinweise ergänzen (FDSP)

  • Systemarchitektur
  • Checkliste DSP Anforderungen (Excel)
  • Datenschutzfolgenabschätzung
03 Umsetzung

3.01 Anforderungen umsetzen und dokumentieren (PL)
3.02 Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) erstellen (falls gemäss 1.02 notwendig)

  • Checkliste DSP Anforderungen (Excel)
  • Allf. techn. / org. Detailkonzepte
  • Datenschutzvereinbarungen
  • Lieferantenverträge, SLAs
04 Prüfung

4.01 Umsetzung DSP-Anforderungen prüfen (Abnahme durch FDSP mit Vorabnahmeprotokoll)
4.02 ggf. externes Audit / Penetrationstest (FDSP)
4.03 Nachbesserungen (PL)
4.04 Risikoanalyse und –bewertung (FDSP + PL)
4.05 Übernahme verbleibende Risiken (AG, StG)

  • Checkliste DSP Anforderungen (Excel)
  • Auditberichte
  • Risikoanalyse
  • Vorabnahmeprotokoll
05 Abschluss

5.01 Abnahme durchführen

  • Abnahmeprotokoll
  • Schlussbeurteilung

PL = Projektleiter: Ist verantwortlich, dass die zugeteilten Aufgaben ausgeführt werden. Die Aufgaben können auch an den PL-ZID delegiert werden.

Quality Gates

Prüfpunkte Bedeutung
QG1
(MS20)
  • DSP Vorabklärung ist durchgeführt und durch FDSP abgenommen
  • Sicherheits- und Datenschutzziele sind im Projektauftrag definiert
  • Grobanforderungen DSP sind im Projektauftrag definiert

QG2
(MS26)

  • DSP Systemarchitekturübersicht ist ausgefüllt und durch FDSP abgenommen 
  • Anforderungen DSP und Umsetzungshinweise durch FDSP sind bestimmt, besprochen und vereinbart
  • Das QG2 ist erfüllt wenn die Architekturübersicht abgenommen und die DSP Anforderungen bestimmt sind
QG3
(MS35)
  • DSP Anforderungen sind nachweislich umgesetzt
  • Falls notwendig, ist Datenschutzfolgeabschätzung durch DSFA erstellt 
  • Abnahmeprüfung ist erfolgt
  • Nachbesserungen sind umgesetzt
  • Das QG3 ist erfüllt, wenn die Vorabnahme erfolgt ist und FDSP diese unterzeichnet hat (Meilenstein 35 «Vorabnahme»)
QG4
(MS45)
  • Risikoanalyse ist durchgeführt
  • Verbleibende Risiken sind nachweislich übernommen
  • Das QG4 ist erfüllt, wenn die Abnahme erfolgt ist und FDSP diese unterzeichnet hat (Meilenstein 45 «Abnahme»)

Weiterführende Links

Nr.  Thema Link zum Thema
01 kDSG sRSL
02 Weisung DSP Intranet
03 IKT-Anwenderweisung Intranet
04 DSP Standards Intranet
05 Intranet Fachstelle DSP Intranet